Wir über uns – der GEW Kreisverband Offenbach-Land stellt sich vor
(Stand März 2025)
Mitgliedschaft
Im Kreisverband Offenbach-Land der GEW sind über 1000 Mitglieder organisiert.
Die meisten sind als Lehrkräfte, SozialpädagogInnen oder UBUS-Kräfte an den etwa 90 Schulen des Kreises OF tätig. Darüber hinaus sind bei uns aber auch z. B. Kita-MitarbeiterInnen organisiert.
Außerdem sind wir in den meisten Fach- und Personengruppen der GEW Hessen mit Sitz in Frankfurt vernetzt (www.gew-hessen.de) bringen dort unsere Themen ein und stellen gerne Kontakte her.
Unsere Schwerpunkte:
Der GEW-Kreisvorstand Offenbach-Land beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit bildungspolitischen Fragen und Problemen im schulischen Bereich.
Inhaltlich orientiert sich die Arbeit des Kreisverbandes an den Themen des Landesverbandes, wobei wir uns immer wieder einzelnen Arbeitsvorhaben im Besonderen widmen.
Exemplarisch sei hier die Aktion „A13 für alle“ genannt:
Seit 2015 schon haben wir gemeinsam mit dem Kreisverband Offenbach-Stadt jährlich Protestaktionen vor dem Schulamt in Offenbach organisiert und durchgeführt, die die benachteiligte Situation der Grundschullehrkräfte auch in der Presse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte.
Das Ergebnis: Die stufenweise Anhebung der Besoldung der Grundschullehrkräfte auf A13 mit Wirksamkeit zum 1.8.2023!
Anlässlich des Weltlehrkräftetags im Herbst führen wir Aktionen vor dem Rathaus in Offenbach durch (z. B. zu den Themen Klassengrößen, Baumaßnahmen und Inklusion).
Wir setzen uns intensiv mit den Schulentwicklungsplänen auseinander, schreiben Stellungnahmen und bringen uns in die kommunalen Diskussionen ein.
Wir sind vernetzt im DGB und nehmen regelmäßig an Sitzungen mit unseren Partnergewerkschaften teil, um gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen.
Für unsere Senioren und Seniorinnen gibt es Angebote für Ausflüge oder Ausstellungsbesuche.
Wir beraten unsere angestellten Kolleginnen und Kollegen und vernetzen Kita-Beschäftigte.
Auseinandersetzung mit dem Kreis Offenbach als Schulträger:
Wir stellen zwei beratende Mitglieder in der Kreisschulkommission.
Es gibt regelmäßige Treffen des Kreisvorsitzes mit dem Landrat.
Themenschwerpunkt Schulbauten:
- Mangel an Klassenräumen
- Mangel an Differenzierungsräumen im inklusiven Unterricht
- Mangel an Ganztagsräumen
- Mangel an Büros und Sozialräumen für Schulsozialarbeit, UBUS-Kräfte und
Teilhabeassistenzen
- zu kleine Lehrkräftezimmer
- zu behäbige Bearbeitung von Problemen, z. B. bei Ausfällen oder Störungen von Technik
- Ziel: Übergangslösungen (z. B. Container) sind keine Dauerlösungen!
- Ziel: Eher neue Schulen als große, „nachverdichtete“ Systeme!
Darüber hinaus sind wir vor allem beratend und unterstützend präsent:
Wir bieten:
Beratung für einzelne Mitglieder:
- Rechtsberatung
- Pensionsberatung
- in Konfliktsituationen
Unterstützung für Vertrauensleute:
- durch Fortbildungen
- durch regelmäßige Treffen zum Austausch
- durch die Bereitstellung von themenbezogenen Materialien
- bei der Planung von Schulgruppenaktionen
Unterstützung für GEW-Personalräte:
- in Konflikten mit der Schulleitung
- bei der Vorbereitung und Durchführung von Personalversammlungen
- durch Vernetzung und Material z. B. bei Schulentwicklungsvorhaben
Um an all den Restriktionen zu rütteln, die tagtäglich unseren Schulalltag beeinträchtigen und zur Mehrbelastung und Überforderung von Lehrkräften führen, bedarf es im Kreis Offenbach einer starken GEW!