GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Tue, 26 Sep 2023 08:33:49 +0200 Tue, 26 Sep 2023 08:33:49 +0200 TYPO3 EXT:news news-1189 Thu, 21 Sep 2023 06:53:33 +0200 Treffen der Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst im KV Offenbach-Land https://gew-offenbach.de/home/details/der-kv-offenbach-land-hatte-seine-mitglieder-im-sozial-und-erziehungsdienst-zu-einem-treffen-eingeladen Ergebnisse vom ersten Treffen im Juli 2023 in Dreieich Treffen der Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst

Am 6. Juli 2023 war es soweit: Das erste Treffen von GEW-Mitgliedern aus sozialpädagogischen Berufen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Offenbach fand in gemütlichem Rahmen im Lokal "Endstation-Bahnhof" in Dreieich-Buchschlag statt. Eingeladen hatten die Mitglieder des GEW-Kreisvorstands des Landkreises Offenbach: Siggi Schütz (Erzieher), Kirsten Schultheis-Schauer (Grundschullehrerin, Diplompädagogin und Kreisvorstandsvorsitzende) sowie Alexander Pohlit (Gymnasiallehrer und Kreisvorstandsvorsitzender). Eingeladen war an diesem Abend zudem Andreas Werther, GEW-Referent für den Sozial- und Erziehungsdienst in Südhessen. Er war vor seiner gewerkschaftlichen Arbeit lange in Kitas als Erzieher beschäftigt.

Angedacht war ein erstes Kennenlernen in einem zwanglosen Rahmen innerhalb der inzwischen immer größer werdenden Anzahl von GEW-Mitgliedern bei Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen. Ein Anliegen war der Austausch über die Arbeit und die Bedingungen in den unterschiedlichsten Einrichtungen. Im Zentrum des Treffens standen Fragen wie: Welche Veränderungen in unserem Arbeitsalltag nehmen wir wahr, welche Entwicklungen könnten daraus entstehen und was kann die GEW für die Kolleg*innen tun?

In kleinem Kreis berichteten die Kolleg*innen aus ihrem Arbeitsalltag und übereinstimmend wurde von allen von einem sehr hohen Mangel an qualifiziertem Personal berichtet. Dies führe unter anderem in vielen Einrichtungen zu Änderungen bzw. Kürzung der Schließzeiten. Daher seien Eltern häufig gestresst und zudem lägen meist abgestimmte Notfallpläne oder Personalreserven nicht vor. Das Abwerben aus dem Ausland als Lösung des Personalproblems wurde von den Teilnehmer*innen als ungeeignetes Mittel angesehen, denn häufig fehle hier die sprachliche Kompetenz. Als problematisch wurde angesehen, dass im Alltag die Personalprobleme oft durch einen übermäßigen Einsatz von Auszubildenden kompensiert werden. Diese seien mit der Situation dann häufig überfordert und der überhöhte Einsatz gehe auf Kosten einer qualitativ guten Ausbildung. Auch führt dies dazu, dass inzwischen immer weniger junge Menschen Erzieher*innen werden möchten. Absurderweise gibt es offensichtlich trotzdem immer noch Wartelisten für die wenigen Berufsschulplätze.

Die Kolleg*innen äußerten den Wunsch, dass bessere Teilzeitmodelle entwickelt werden sollten, damit Kolleg*innen, zum Beispiel mit eigenen Kindern, schneller wieder in den Beruf einsteigen könnten. Auch entstand im Rahmen des Austausches die Idee, dass für alle Schüler*innen ein Sozialpraktikum verpflichtend durchgeführt werden sollte. An die GEW erging der Wunsch, die Vernetzung der Kolleg*innen durch weitere Aktionen zu ermöglichen.

An die unterschiedlichen Träger der Einrichtungen erging im Gespräch die Forderung, dass insbesondere die freien Träger nicht permanent neue Einrichtungen eröffnen sollten, sondern zunächst einmal sicherstellen sollten, dass es ausreichend qualifiziertes Personal in den bereits bestehenden Einrichtungen gibt. Ferner muss eine Ausbildungsinitiative gestartet werden, damit junge Menschen wieder Lust bekommen diesen Beruf zu erlernen. Hier kam die Idee auf, dass unser Bildungswerk lea Schulungen beispielsweise zum Thema Arbeitsschutz und Resilienz (Fortbildungen wie "Rückenschonender arbeiten" etc.) anbieten könnte. Auch eine qualitativ hochwertigere technische und räumliche Ausstattung (wie z.B. spezielle Stühle für die Erzieher*innen) wird gewünscht.

Abschließend wurde beschlossen, gemeinsame Aktionen und Vernetzung voranzutreiben, damit die Kolleg*innen sich besser Gehör verschaffen können. Eine erste gemeinsame Aktion soll unsere Bildungs-Demo am 20.9.2023 zum Weltkindertag in Frankfurt sein. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen.

]]>
Sozial- und Erziehungsdienst Startseite
news-1188 Tue, 12 Sep 2023 13:55:28 +0200 Unterschriftenaktion an das Hessische Kultusministerium. https://gew-offenbach.de/home/details/unterschriftenaktion-an-das-hessische-kultusministerium 440 Unterschriften von elf Schulen im Stadt und Landkreis Offenbach. Die Kreisverbände Offenbach-Land und Offenbach-Stadt verabschiedeten im Rahmen der Aktionskonferenz „Zeit für mehr Zeit“ eine Resolution, die sich an den Kultusminister richtet und Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen aufstellt.Wir übersendeten 440 Unterschriften von elf Schulen im Stadt und Landkreis Offenbach, trotz der fehlenden Zeit der Kolleginnen und Kollegen.Wir erwarten vom Kultusministerium, dass - auf Grund der extremen Notlage der Beschäftigten - bis zum 23. Oktober 2023 (Beginn der Herbstferien) konkrete Schritte eingeleitet werden, die die Arbeitsbedingungen verbessern.

 

]]>
Startseite Politik und Soziales
news-1187 Mon, 11 Sep 2023 19:16:07 +0200 Kurzinfo aus dem GPRS Offenbach September 2023 https://gew-offenbach.de/home/details/kurzinfo-aus-dem-gprs-offenbach-september-2023 Schulausflugstickets - Bildungsdemo GEW Kurz-Info aus dem GPRS Offe4nbach September 2023

 

]]>
Gesamtpersonalrat Startseite
news-1185 Wed, 30 Aug 2023 13:51:55 +0200 Demo am Weltkindertag, den 20.09.2023 https://gew-offenbach.de/home/details/demo-am-weltkindertag-den-20092023 Am Weltkindertag, dem 20. September 2023 mobilisieren wir für die Demo in Frankfurt. Zusammen mit dir wollen wir für bessere Bedingungen in Bildung und Erziehung demonstrieren.
Das benötigte Geld für ein besser ausgestattetes Bildungssystem ist da. Es ist eine Frage des politischen Willens und der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums.
Gute Bildung für alle muss es wert sein! Am 8. Oktober wählt Hessen einen neuen Landtag.
An die Parteien muss bereits jetzt klar adressiert werden, dass die Bildungspolitik in der nächsten Legislaturperiode neu ausgerichtet und besser ausgestattet werden muss.

Hier der Flyer mit Treffpunkten im Kreis Offenbach

 

]]>
GEW Veranstaltungen Stadt Offenbach Kreis Offenbach Startseite
news-1184 Fri, 07 Jul 2023 06:53:32 +0200 Infos aus dem GPRS Offenbach Juli 2023 https://gew-offenbach.de/home/details/infos-aus-dem-gprs-offenbach-juli-2023 REMINDER: Anträge auf Überleitung in den neuen Tarifvertrag - Umfrage zum Elektronischen Klassenbuch - Die digitalen Tafeln – könnte so schön bunt sein hier …. - Abitur-Nachlese - PR-Treffen 31.05. GEW Info aus dem GPRS Offenbach Juli 2023

]]>
Gesamtpersonalrat Startseite
news-1183 Tue, 20 Jun 2023 10:30:47 +0200 Streit über Schulleitung: GEW kritisiert Kultusministerium https://gew-offenbach.de/home/details/streit-ueber-schulleitung-gew-kritisiert-kultusministerium Presseartikel in der OP-Online vom 20.06.2023 zum Thema Schulleitungsbesetzung in der Heinrich-Mann-Schule, Dietzenbach  

Der Presseartikel vom 20.06.2023 in der OP-Online: Streit über Schulleitung: GEW kritisiert Kultusministerium

]]>
Startseite Bildungspolitik
news-1182 Mon, 19 Jun 2023 11:56:38 +0200 Stellungnahme der GEW Offenbach-Land zur Besetzung der Schulleitung der Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach https://gew-offenbach.de/home/details/stellungnahme-der-gew-offenbach-land-zur-besetzung-der-schulleitung-der-heinrich-mann-schule-dietzenbach Die Besetzung der Schulleitungsstelle der Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach schlägt große Wellen. Auch der Vorsitz und die Geschäftsführung des GEW-Kreisverbands Offenbach-Land sind in höchstem Maße besorgt.


Hier findet ihr unsere Pressemitteilung.

 

]]>
Gesamtpersonalrat Startseite
news-1181 Wed, 31 May 2023 13:50:01 +0200 Inhalte vom Personalrätetreffen am 31.05.2023 in Dreieich https://gew-offenbach.de/home/details/inhalte-vom-personalraetetreffen-am-31052023-in-dreieich Neues aus dem Schulamt – Bericht aus den Konferenzen der Inklusiven Schulbündnisse – Digitales Klassenbuch – Mehrarbeit, Arbeitszeit und Auswege aus der Belastung Neues aus dem Schulamt

Bericht aus den Konferenzen der Inklusiven Schulbündnisse

Digitales Klassenbuch

Mehrarbeit, Arbeitszeit und Auswege aus der Belastung

 

]]>
GEW Veranstaltungen Gesamtpersonalrat Startseite
news-1180 Tue, 30 May 2023 07:11:06 +0200 Info aus dem GPRS Offenbach Mai 2023 https://gew-offenbach.de/home/details/info-aus-dem-gprs-offenbach-mai-2023 GEW-Erfolg: Disziplinarverfahren aufgrund des Streiks 2015 - Neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zum 1.5. - Digitales - Medienbildungskonzepte - Anträge auf Überleitung in den neuen Tarifvertrag - Sprachförderung: Vorlaufkurse – Intensivklassen und -kurse - Neues Gymnasium Offenbach: Bewerbungen Interessierter sind herzlich willkommen - Ergebnis der Podiumsdiskussion mit dem Stadtschulamt zum neuen Gymnasium - Ausgang der Überlastungsanzeige der Gymnasien - Umfrage zum Korrekturaufwand beim Abitur - Änderung Verwaltungsvorschrift Geschenke - REMINDER: Inanspruchnahme LAK-Stunden bei befristeten Verträgen - SAVE THE DATE: Personalräte-Treffen am 31.5.2023 GEW Info aus dem GPRS Offenbach Mai 2023

]]>
Startseite
news-1179 Thu, 18 May 2023 10:49:01 +0200 Pressemitteilung: Aktionskonferenz heute in Dietzenbach (Kreis Offenbach) war ein super Erfolg! https://gew-offenbach.de/home/details/aktionskonferenz-zeit-fuer-mehr-zeit-in-dietzenbach-war-ein-voller-erfolg Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine Resolution verabschiedet.  

 

 

 

 

 

 

 

Über 40 Lehrkräfte haben an der Veranstaltung aktiv teilgenommen. Die Teilnehmenden kamen aus vielen Schulen aus dem Kreis und der Stadt Offenbach in das Capitol in Dietzenbach!

Zudem konnten wir die Genossin Martha Rosa Bonilla Zapata aus Nicaragua (Leiterin des Frauenhauses von Rivas) begrüßen, die auf der Aktionskonferenz Eindrücke deutscher Gewerkschaftsarbeit sammeln wollte.

Zu Beginn hielt Thilo Hartmann, Landesvorsitzender der GEW Hessen, ein Grußwort zu den aktuellen Entwicklungen in der Bildungspolitik in Hessen, den Arbeitsbelastungen an den Schulen und über die erfolgreiche Kampagne der „Zeit für mehr Zeit“.

Sebastian Guttmann vom Bezirksverband Frankfurt stellte im Anschluss die Ergebnisse der Arbeitszeit- und Arbeitsbelastungsstudie aus Frankfurt, der aktuelle Arbeitszeitstudie in Sachsen (2022) und der skandalösen "Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel" der Ständigen Wissenschaftliche Kommission (SWK) vor. Es war eine gute Grundlage für die folgende Diskussion mit vielen Berichten aus den Schulen.

Am Nachmittag wurde eine Resolution mit konkreten Forderungen zur Entlastung der Lehrkräfte verabschiedet. Danach wurden in Arbeitsgruppen intensiv und produktiv Aktionen an den Schulen für die Aktionswochen (26.06. bis 07.07.2023) geplant.

Wir freuen uns auf tolle und kreative Aktionen im Juni/Juli und eine rege Teilnahme an der Demo zum Weltkindertag am 20.09.2023, an der wir in Frankfurt wieder zahlreich in Erscheinung treten werden!


Resolution der Aktionskonferenz der GEW Offenbach Stadt und Land vom 17.05.2023

]]>
Startseite